Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
- Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren
personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene
Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem
Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
- Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die
Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen
Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
- Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei
kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere
Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.
Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder
Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald
Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
- Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu
gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet
werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
- Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und
Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem
ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen
ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das
Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
- Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie
diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und
wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per EMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz
der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
- Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
- Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine
Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch
einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder
die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für
das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie
widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum
Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
- Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das
Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder
gerichtlicher Rechtsbehelfe. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren
Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/In…schriften_links-node.html
Recht auf Datenübertragbarkeit
- Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in
Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in
einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die
direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt
dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
- Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren
Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf
Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen
zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer
der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die
Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung
von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie
einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung
zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht
feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer
Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen
Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
- Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
“Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können
Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden
und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle
oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen
des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter
Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten
Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres
Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung
gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
- Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies
sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname
des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse Eine Zusammenführung
dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser
Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der
Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Nach
spätestens 14 Tagen werden die Daten vollständig gelöscht.
TeamSpeak 3 Server und GameServer
- Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies
sind: Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die
Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien
Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files
erfasst werden. Die Speicherdauer hierfür ist zeitlich unbegrenzt, da wir keinen
Einfluss bzw. Änderungen vornehmen können.
Registrierung auf dieser Website
- Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der
Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der
Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben.
Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben
werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen
etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die
bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu
informieren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der
die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns
gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden
anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Registrierung mit Steam Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website
können Sie sich mit Steam registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Valve
Corporation, P.O. Box 1688 Bellevue, WA 98009, U.S.A. Wenn Sie sich für die
Registrierung mit Steam entscheiden, werden Sie automatisch auf die Plattform von
Steam weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch
wird Ihr Steam-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch
diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Steam hinterlegten Daten. Dies
sind vor allem: • Steam-Name • Steam-Profilbild • bei Steam hinterlegte
E-Mail-Adresse • Steam-ID Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und
Personalisierung Ihres Accounts genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den
Steam-Nutzungsbedingungen und den SteamDatenschutzbestimmungen. Diese finden Sie
unter: http://store.steampowered.com/privacy_agreement/
und http://store.steampowered.com/su
bscriber_agreement/
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
- Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die
Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses
erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die
Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und
nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des
Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach
Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
- Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der
Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte
Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur
dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer
Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung,
erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet.
Plugins und Tools
Discord
- Unsere Website nutzt Plugins des Informationsdienstes discord.com und
discordapp.com. Anbieter ist die Discord Inc. Discord, Inc. bietet eine soziale
Online- und mobile Chat-Plattform über die Discord-Website (die „Site“), die
Discord-Anwendung (die „App“) und verwandte Internetdienste (zusammen die
„Services“). Der Service wird von Discord, Inc. (das "Unternehmen", "wir" oder
"uns") für Benutzer des Service ("Sie") betrieben. Diese Datenschutzrichtlinie
enthält unsere Richtlinien in Bezug auf Informationen, die von Besuchern der Website
und Benutzern der App und / oder der Dienste gesammelt werden. Nach geltendem Recht
ist Discord, Inc. der „Datenverantwortliche“ für personenbezogene Daten, die über
die Dienste gesammelt werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten
finden Sie in der Datenschutzerklärung von game-state.com unter: https://discord.com/privacy
Ts3index.com
- Unsere Website nutzt Plugins des Informationsdienstes ts3index.com. Anbieter ist die
TS3index.com, Inhaber Manuel Hettche, Am Schulhof 1, DE-35041 Marburg. Die
Internetseite der TS3index.com erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine
betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten
und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles
des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und
Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die
Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt
(sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System
auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines
Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-ServiceProvider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche
Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten
und Informationen zieht die TS3index.com keine Rückschlüsse auf die betroffene
Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer
Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die
Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer
informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu
gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes
die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym
erhobenen Daten und Informationen werden durch die TS3index.com daher einerseits
statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die
Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales
Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine
betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Nutzung von
TS3index.com erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Teamspeak
3 Server Informationen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie
in der Datenschutzerklärung von TS3index.com unter:
https://ts3index.com/?page=privacy.
Cloudflare
- Wir verwenden auf dieser Webseite Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101
Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und
sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten.
Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und
diverse Sicherheitsdienste bereitstellt. Diese Dienste befinden sich zwischen dem
User und unserem Hosting-Anbieter und fungieren als Reverse Proxy für Webseiten. Was
das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.
- Was ist Cloudflare?
- Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist
nichts anderes als ein Netzwerk aus über das Internet verbundenen Servern.
Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller
auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer
Website an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere
Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten
Teile unserer Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere
Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem
Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer
Webseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern
von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare
für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe
ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet
Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web
Application Firewall an.
- Warum wir Cloudflare auf unserer Website verwenden?
- Natürlich wollen wir Ihnen mit unserer Webseite das bestmögliche Service bieten.
Cloudflare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen.
Cloudflare bietet uns sowohl WebOptimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie
DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das
Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und begrenzt
missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen
verschwenden. Durch das Speichern unserer Webseite auf lokalen Datenzentren und das
Blockieren von Spam-Software ermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitnutzung etwa um
60% zu reduzieren. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer
Nähe und einiger dort durchgeführten Web-Optimierungen reduziert die
durchschnittliche Ladezeit einer Website etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung
„I´m Under Attack Mode“ („Ich werde angegriffen“-Modus) können laut Cloudflare
weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScriptRechenaufgabe angezeigt
wird, die man lösen muss, bevor ein User auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt
wird dadurch unsere Website deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam
oder andere Angriffe.
- Welche Daten werden von Cloudflare gespeichert?
- Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern
gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern
immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen
bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Webseite und verarbeitet Daten, die von
uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat.
In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen,
Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die
aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Protokolldaten helfen Cloudflare
beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen
Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese
Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt
natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus Sicherheitsgründen
verwendet Cloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird verwendet, um
einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und
Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird
dieses Cookie beispielweise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokal benutzen, in
dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer
vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. So können Sie,
trotz infizierter PCs im Umfeld, ungehindert durch unsere Webseite surfen. Wichtig
zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine personenbezogenen Daten speichert.
Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich
und kann nicht deaktiviert werden.
- Cookies von Cloudflare
- __cfduid Ablaufzeit: 1 Jahr Verwendung: Sicherheitseinstellungen für jeden
einzelnen Besucher Beispielhafter Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78331591880974
Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene
Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den
Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen
verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine
personenbezogenen Daten weiter.
- Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
- Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im
Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen
aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert
Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business
für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher
Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage
gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen
auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen. Wie
kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Cloudflare
bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in
den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert
auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt
allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf
unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu
verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle
genau speichert werden, können Sie auf
https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten,
die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen
Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare
anonymisiert. Cloudflare geht in ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für
die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei
Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist
Cloudflare grundsätzlich auf uns als Websitebetreiber. Sie können auch die gesamte
Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem
Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen
Script-Blocker in Ihren Browser einbinden. ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S.
Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher
Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/…ant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/dede/privacypolicy/
Zahlungsanbieter
PayPal
- Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses
Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal
auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
- Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung
eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung
jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der
Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.